Anpassen für reinen CDSP-Betrieb

Um den gewünschten reinen CamillaDSP-Betrieb zu verwenden sind in der moOde Weboberfläche zunächst einige Dinge passend einzustellen. Dazu nach dem Start des Raspberry-Pi  im Browser dessen IP-Adresse eingeben, hier im Beispiel die 192.168.1.62

(Ist die IP-Adresse nicht bekannt bitte im Router nachsehen oder einen IP Scanner verwenden.) 

 

 

 

 

dann sollte sich nach kurzer Zeit die moOde Startseite zeigen. Um an die Einstellungen zu gelangen auf dieser Seite oben rechts das "m" anklicken, es erscheint ein Auswahlfenster. Im Auswahlfenster den Eintrag "Configure" wählen.

Anschließend den Button "Audio" anklicken.

dann geht es zu den einzelnen Einstellungen:

Der Eintrag Output-Device kann ignoriert werden, Ein- und Ausgänge werden mit CamillaDSP gewählt. Zu wählen sind " Volume-type CamillaDSP und Volumerange 80dB, die Auswahl jeweils mit "SET" bestätigen.

Nun auf der Seite nach unten scrollen zu "ALSA Options"

Hier "Max volume" auf "100%" und "Output mode" auf "Default" , jeweils wieder mit "SET" bestätigen. "Loopback" auf "OFF" stellen. Mit Hilfe des Buttons "Multiroom Configure" kontrollieren das dort "Sender" und "Receiver" auf "OFF" bzw. "Disabled" stehen.

 

Weiter nach unten scrollen zu den MPD Options

und hier "Autoplay after start" auf "OFF" stellen.

 

nochmal weiter nach unten scrollen zu Equalizers

und für  "CamillaDSP" einen gültigen Eintrag aus der Liste wählen (hier im Beispiel "UMC1820-start"). Wichtig ist an dieser Stelle nur dass es ein gültiger Eintrag ist, damit CamillaDSP gestartet werden kann. Die Konfiguration selbst wird dann später in der CamillaDSP Weboberfläche angepasst oder auch eine neue erstellt. Bestätigen des Eintrags mit "SET"

"ParametricEQ" und "GraphicEQ" müssen auf "Off" stehen.

 

Danach wieder ganz nach oben scrollen und auf "System" klicken.

Unter Startup options den "CPU governor" auf "on demand" stellen und mit "SET" bestätigen. Dann braucht der Raspberry-Pi geringfügig länger beim Starten, dafür bleibt die Stromaufnahme aber unter einem Ampere und das Netzteil kann etwas kleiner ausfallen. Im CamillaDSP-Betrieb nimmt der Raspberry-Pi im Beispiel knapp 600mA auf. "WiFi" "Bluetooth" und "HDMI port" auf "OFF" stellen.

 

Nochmal ganz nach oben scrollen und rechts oben auf das "m" und "Configure" klicken, dann geht es weiter mit "CamillaDSP" mit einer weiteren Einstellung - "Default device" muss für den reinen CamillaDSP-Betrieb auf "OFF" stehen damit die Ein- und Ausgänge in der CamillaDSP Bedienoberfläche gewählt werden können. Drücken des "SAVE" Buttons nicht vergessen.

 

 

 

Das war es mit der Konfiguration in der Weboberfläche, jetzt geht es über eine SSH-Verbindung weiter. Mit einem entsprechenden Programm (Beispielsweise "PUTTY") wird mit der bekannten IP-Adresse (hier die 192.168.1.62) des Raspberry-Pi die Verbindung gestartet. 

 

Es folgt die Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes (die im Imager  beim erstellen der SD-Karte eingegeben wurden). Die Eingabe des Passwortes erfolgt dabei "blind", das heißt die eingegebenen Zeichen sind auf dem Bildschirm nicht zu sehen.

 

 

Jetzt nacheinander folgende Zeilen eingeben:

 

mpc stop

 

wget https://raw.githubusercontent.com/moode-player/pkgbuild/main/packages/camilladsp/camilladsp.service

 

sudo mv ./camilladsp.service /lib/systemd/system

 

sudo systemctl start camilladsp

 

sudo systemctl status camilladsp

 

sudo systemctl enable camilladsp

 

 

Damit wurde nacheinander:

- der mpc-player gestoppt

- der camilladsp.service heruntergeladen

- der camilladsp.service in den richtigen Pfad geschoben

- der camilladsp.service gestartet

- eingestellt, dass CamillaDSP nach dem booten wieder automatisch startet